top of page

TEAMBUILDING

Führen. Folgen. Erfolg.

Image by Sophie

Tanz als Teambuilding – Bewegung, Vertrauen und Führung im Unternehmen

Die Kunst des Führens und Folgens


Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Tanzfläche. Die Musik beginnt, Ihr Tanzpartner oder Ihre Tanzpartnerin schaut Sie erwartungsvoll an – und plötzlich geht Ihnen durch den Kopf: „Wer führt jetzt eigentlich?

Und was, wenn ich auf die Füße trete?“

Herzlich willkommen in der Welt des Paartanzes – UND des modernen Arbeitslebens!

 

Denn seien wir ehrlich: Wie oft passiert es, dass in einem Team zwei Leute führen wollen? Oder dass jemand immer nur „mitläuft“, ohne Initiative zu ergreifen?

Oder dass Missverständnisse entstehen, einfach weil man nicht aufeinander hört?

Genau hier setzt das Konzept an, welches ich Ihrem Unternehmen anbieten möchte :

Paartanz als Teambuilding-Methode.

Bewegung als Schlüssel zur Veränderung !

Wissenschaftlich betrachtet gibt es kaum etwas Besseres als Bewegung, um Veränderung zu bewirken.

Wenn wir uns bewegen, denken wir anders.

Unsere Gehirnaktivität verändert sich, neue neuronale Verknüpfungen entstehen, Stresshormone werden abgebaut – und plötzlich erscheinen Lösungen für Probleme, die vorher unlösbar schienen.

Und das Beste? Es macht Spaß!

 

Capture-decran-le-2024-04-02-a-21.10.39.png

Paartanz als Spiegel der Teamdynamik

Paartanz ist mehr als nur Bewegung zur Musik – er ist ein lebendiges Modell für Teamarbeit. Denn genau wie in einem Team braucht es im Tanz eine klare Rollenverteilung, eine gute Kommunikation und ein gemeinsames Ziel.

KOMMUNIKATION OHNE WORTE – WIE SENDEN UND EMPFANGEN WIR SIGNALE ?

Tanz funktioniert ohne Worte – alles läuft über Körpersprache, Blickkontakt und Berührung.

 

Ein guter Tanzpartner spürt kleinste Impulse und reagiert intuitiv darauf. Wenn einer nicht aufmerksam ist, gibt es Chaos auf der Tanzfläche.

Parallele zum Team:

Genauso ist es im Arbeitsleben:

Wer nicht zuhört oder Signale übergeht, verursacht Missverständnisse.

 

Gutes Teamwork basiert auf aktiver Wahrnehmung und gegenseitigem Verständnis.

9cc63883e19e57ab89cc92fca0b82983.jpg
f6e04cc7e4afe84a65e6d2661309e8b0.jpg

RHYTHMUS UND ANPASSUNGSFÄHIGKEIT – WIE BEWEGEN WIR UNS GEMEINSAM?

Ein Tanzpaar muss den gleichen Rhythmus finden, um harmonisch zu wirken.

 

Das bedeutet, sich anzupassen, aber auch, eigene Impulse einzubringen.

 

Wer nur seinen eigenen Takt verfolgt, stolpert – wer sich zu sehr anpasst, verliert sich selbst.

Parallele zum Team:

In Teams gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsweisen und Geschwindigkeiten.

 

Erfolgreiche Teams sind wie gute Tanzpaare – sie synchronisieren sich, ohne ihre Individualität zu verlieren.

olderwomenwinning-1-1024x1024-square-67e9189fa43dfacdbc4f378cd7e4e25b-nfp1ldma9trs.jpeg

FÜHRUNG UND VERTRAUEN – WER FÜHRT, WER FOLGT ?

Im Tanz gibt es eine klare Rollenverteilung:

Eine Person führt, die andere folgt.

Aber „führen“ bedeutet nicht, den anderen herumzuschubsen, sondern mit klaren, feinen Impulsen Richtung und Sicherheit zu geben.

Und „folgen“ heißt nicht, willenlos hinterherzulaufen, sondern aktiv wahrzunehmen und flexibel zu reagieren.

Parallele zum Team:

In einem Unternehmen müssen Führungskräfte inspirieren und Orientierung geben, während Mitarbeitende mitdenken und flexibel auf Veränderungen eingehen.

 

Gute Führung entsteht durch Vertrauen, nicht durch Kontrolle.

FEHLER ALS TEIL DES LERNPROZESSES – WIE GEHEN WIR MIT

HERAUSFORDERUNGEN UM?

Jeder Tänzer tritt mal daneben oder verpasst eine Drehung.

 

Entscheidend ist, wie wir damit umgehen:

Lachen wir darüber und tanzen weiter oder bleiben wir frustriert stehen?

Parallele zum Team:

In Unternehmen passieren Fehler – und das ist gut so!

 

Entscheidend ist die Fehlerkultur:

Sehen wir sie als Lernchance oder als Rückschlag?

Teams, die wie Tänzer flexibel auf Fehler reagieren, bleiben in Bewegung und entwickeln sich weiter.

GEMEINSAM IN DEN FLOW KOMMEN

Fazit :

Ein gutes Team fühlt sich an wie ein harmonischer Tanz:

Man spürt sich gegenseitig, übernimmt Verantwortung, hört zu und vertraut darauf, dass der andere seinen Part erfüllt.

 

Und das Beste? Wenn es richtig gut läuft, entsteht ein Flow-Zustand – ein Moment, in dem alles leicht und mühelos wirkt.

Also, wie tanzt Ihr Team?

Lassen Sie uns zusammenarbeiten : um mit mir in Kontakt zu treten, haben Sie die Möglichkeit, auf der Kontaktseite unser Formular auszufüllen, oder rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Email !

WORKSHOP
MOVE TOGETHER – TEAMWORK AUF DEM TANZPARKETT

1-3 TAGE

FÜR MITARBEITER UND FÜHRUNGSKRÄFTE

UNTERSCHIEDLICHER HIERARCHIESTUFEN

In diesem außergewöhnlichen Workshop wird das Tanzparkett zum Spiegelbild der Zusammenarbeit im Unternehmen.

 

„Move Together“ bringt Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Bewegung – wortwörtlich.

 

Paartanz dient dabei nicht nur als kreative Methode zur Entfaltung von Kooperation und Kommunikation, sondern als unmittelbare Erfahrung für das, was gute Teamarbeit ausmacht:

 

Führung und Vertrauen

Achtsamkeit und Reaktionsfähigkeit

Flexibilität und

Klarheit.

Gemeinsam tanzen heißt, sich aufeinander einzustellen, Impulse zu geben und anzunehmen, den eigenen Raum zu spüren und gleichzeitig den anderen nicht aus dem Blick zu verlieren.

 

Genau das ist auch die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit im beruflichen Alltag – unabhängig von Position oder Abteilung.

Fazit: Das Seminar bringt nicht nur Bewegung ins Team, sondern auch in Denk- und Arbeitsprozesse. Wer sich gemeinsam durch den Raum bewegt, entwickelt ein neues Bewusstsein für Zusammenarbeit – mit Spaß, Leichtigkeit und spürbarer Wirkung im Unternehmensalltag

e2d90e364d5778b624a429d7f73199d1.jpg

NUTZEN FÜR IHR UNTERNEHMEN :

STÄRKERE TEAMS & PRODUKTIVERE ZUSAMMENARBEIT

  • Bessere Teamdynamik – Das gemeinsame Tanzen fördert Vertrauen, Respekt und Kooperation – essenzielle Faktoren für ein leistungsstarkes Team.
     

  • Effizientere Führungskultur – Führungskräfte erleben, dass gute Führung aus klaren Impulsen, Empathie und Vertrauen besteht – keine Mikromanagement-Taktik führt zum Ziel.
     

  • Innovatives Denken & Problemlösungen – Durch die kreative Erfahrung des Tanzens entwickeln Teams neue Perspektiven und Denkweisen für ihre tägliche Arbeit.
     

  • Höhere Motivation & Engagement – Mitarbeiter, die sich als wertvoller Teil eines Teams fühlen, arbeiten engagierter und mit mehr Freude.
     

  • Bessere Work-Life-Balance – Durch die aktive, spielerische Erfahrung des Seminars nehmen die Teilnehmer Impulse für eine gesündere Haltung im Berufsalltag mit.

Hier sind 8 starke Gründe, warum Tanzen die Stimmung hebt – und die Produktivität gleich mit:

Tanzen macht klüger

Unser Gehirn besteht aus einem komplexen Netzwerk neuronaler Bahnen.

Je mehr Verknüpfungen wir zwischen verschiedenen Ideen und Aktivitäten herstellen, desto leistungsfähiger wird unser Gehirn. 

„Tanzen integriert mehrere Gehirnfunktionen gleichzeitig – kinästhetisch, rational, musikalisch und emotional – und stärkt so die neuronale Konnektivität“,  erklärt ein  Artikel der Stanford-University.

Außerdem erfordert Gesellschaftstanz schnelle Entscheidungen in Bezug auf körperliche Koordination, Rhythmus und soziales Bewusstsein.

Schnelle Entscheidungen stärken die Intelligenz.

Während Sie also zu Ihrem Lieblingslied tanzen, wird Ihr Gehirn intensiv trainiert. Besser als Kreuzworträtsel!

Teambuilding

Laut  einer Studie der Universität Köln  ist

„die gemeinsame Zeit entscheidend für die Teamleistung und trägt oft zu über 50 % der positiven Veränderungen im Kommunikationsverhalten bei“.
  

Sie brauchen ein Team, das gut zusammenarbeitet und sich zur richtigen Zeit in die richtige Richtung bewegt – oder?

Auch Gesellschaftstänzer brauchen diese Symbiose.

Sie vertrauen darauf, dass Ihr Partner mit dem linken Bein zurücktritt, damit Sie mit dem rechten vorwärts gehen können, und umgekehrt.

Ein einfacher Schritt wie dieser veranschaulicht eine vertrauensvolle und harmonische Partnerschaft – ein grundlegendes Element für jedes erfolgreiche Team.

Energie und Wellness

Jeder Mitarbeiter, der acht Stunden oder mehr am Stück vor dem Computerbildschirm sitzt und dabei gut funktionieren muss, gerät zwangsläufig an seine Grenzen.

 

Der Mensch ist von Natur aus bewegungsbereit!

 

Die  Gesundheit Österreich GmbH behauptet, dass 

 

Bewegung den Körper zur Ausschüttung von Endorphinen anregt, die mit Rezeptoren im Gehirn interagieren und positive Gefühle auslösen. 

 

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass wir geistig und emotional leistungsfähiger sind, wenn wir uns körperlich wohlfühlen . 

 

Tanzen regt den Kreislauf, den Geist und die Ideen Ihrer Mitarbeiter an und führt so zu einer besseren Arbeitsqualität.

Glauben Sie uns nicht? Fragen Sie Ihr Team einfach, wie sie sich nach einer Unterrichtsstunde fühlen!

Gesundheit und Fitness

„Gesunde Mitarbeiter:innen sind nicht nur glücklicher, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll: Jede Investition in ihre Gesundheit kann sich fast vierfach auszahlen.“


Tanzen ist eine risikoarme, sportliche Aktivität mit unterschiedlichen Intensitätsstufen, die für verschiedene Körper und Fähigkeiten geeignet ist, insbesondere für Anfänger.

Egal, wo Sie anfangen, Tanzen kann ein intensives  Ganzkörpertraining sein!

Gesellschaftstanz wirkt einem der größten Probleme der modernen Arbeitswelt entgegen: dem fehlenden Körperbewusstsein.

Warum das zählt?

Mitarbeitende, die achtsam mit ihrer Gesundheit umgehen, sind nicht nur fitter, sondern auch geistig leistungsfähiger.

Tanzen fördert genau diese Selbstwahrnehmung – und trägt langfristig zur Reduktion von Krankenständen und Gesundheitskosten bei.

Ein Gewinn für Ihr Team und Ihr Unternehmen.

Selbstvertauen

Im Geschäftsleben zählen Körpersprache und Selbstvertrauen – sie entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg.

Tänzerinnen und Tänzer lernen, beides bewusst einzusetzen.


Durch das bewusste Wahrnehmen der eigenen Bewegungen beim Tanzen wächst das Selbstbewusstsein – die Körpersprache wird klarer, die Präsenz stärker.

Das stärkt nicht nur den Auftritt, sondern auch das Vertrauen in sich selbst.


Wie das Journal für Psychologie betont, fördert das Erleben ungewohnter Situationen – etwa beim Gesellschaftstanz – die Fähigkeit, die eigene Komfortzone zu verlassen.

Diese innere Haltung wirkt weit über das Tanzparkett hinaus.


Wer Neues ausprobiert, wird mutiger – und wer mutiger ist, trifft bessere Entscheidungen.

Ein selbstsicheres Team ist leistungsfähiger – und genau das zeigt sich auch im Unternehmenserfolg.

Kreativität

Steve Jobs sagte: „Wer neue Verbindungen schaffen will, darf nicht dieselben Erfahrungen machen wie alle anderen.“


Gerade im Querdenken – im Verknüpfen scheinbar fremder Bereiche – entstehen die besten Ideen.

Kreative Impulse wie Tanzen öffnen neue Perspektiven.


Sie fördern die Vorstellungskraft, brechen Routinen auf und schaffen Raum für Innovation.


Wer seinen Mitarbeitenden ein ungewohntes, kreatives Feld eröffnet, stärkt genau jene Denkweise, die zwischen Mittelmaß und Exzellenz entscheidet.

Anerkennung

Anerkennung schafft Motivation.


Es ist essenziell, dass Mitarbeiter spüren, dass ihr Einsatz gesehen und geschätzt wird – sei es ihr Durchhaltevermögen, ihr Engagement oder ihre tägliche Verlässlichkeit.

Wertschätzung muss nicht immer in Worten erfolgen.


Warum nicht einmal auf außergewöhnliche Weise „Danke“ sagen?


Ein gemeinsames Tanz-Erlebnis bietet nicht nur Freude und Abwechslung, sondern vermittelt gleichzeitig eine neue Fähigkeit – mit Leichtigkeit, Bewegung und einem Lächeln.

So wird Anerkennung zum Erlebnis, das verbindet und inspiriert.

Tanzen macht Spaß

Vergessen Sie das klassische Frühstück mit Kipferl und Kaffee – schenken Sie Ihrem Team stattdessen einen Tag voller Bewegung, Musik und guter Laune.


Gesellschaftstanz bringt mehr als nur Schwung in den Alltag – er stärkt das Miteinander, sorgt für neue Energie und bleibt garantiert länger in Erinnerung als ein Gebäck-Buffet.

(Ob Kaffee und Kipferl trotzdem dabei sein dürfen? Unbedingt!)

Ihr Team wird’s lieben. Versprochen.


Und wer weiß – vielleicht sorgen die neuen Moves ja schon bei der nächsten Firmenfeier für staunende Gesichter und ordentlich Stimmung.

Das ist kein leeres Versprechen.


Wir haben’s mit unseren Kunden ausprobiert – mit großem Erfolg.

 

Und ja: Auch unser eigenes Team geht regelmäßig tanzen. Ergebnis?

 

Mehr Lachen. Mehr Energie. Mehr Teamspirit.

Neugierig geworden?


Dann lass uns gemeinsam herausfinden, wie Tanz deinem Unternehmen gut tun kann.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten : um mit mir in Kontakt zu treten, haben Sie die Möglichkeit, auf der Kontaktseite unser Formular auszufüllen, sich unten zum Newsletter einzutragen oder rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Email !

bottom of page